Über uns

Von September 2015 bis März 2016 organisierten wir an der Drehscheibe am Flughafen Köln/Bonn die Kleiderkammer, ein Wickelraum,ein knapp 1000qm großes Sachspendenlager und die Betreuung der selbständig weiterreisenden Gäste. In diesem Zeitraum kamen jeden zweiten und danach jeden vierten Tag Züge, direkt von der österreichischen Grenze, am Flughafen Köln/Bonn mit durchschnittlich 700 geflüchteten Menschen an. Hier konnten sie essen und trinken, ihre Mobiltelefone aufladen, die Babys und Kinder wickeln, sich mit dringend notwendiger Kleidung versorgen und im Notfall eine Arztstation aufsuchen. Insgesamt haben wir in den 7 Monaten über 20.500 Menschen mit Kleidung und Schuhen versorgt und ungefähr 30% der Gäste auf ihrem weiteren Reiseweg am Flughafen Köln/Bonn und am Kölner Hauptbahnhof begleitet. Nach Ende der Drehscheibe und Schließung der Balkanroute hat die Gruppe der ehrenamtlichen Helfer am Hauptbahnhof Köln die Betreuung der obdachlosen Menschen übernommen, um sie regelmäßig mit Essen, Trinken und Kleidung zu versorgen.

Seit 2015 betreut cityofhope cologne e.V. Geflüchtete in Köln und kann deshalb auf fundierte Erfahrungen, ein breites Fachwissen und die erforderliche Vernetzung mit anderen Akteuren der Betreuungs- und Integrationsarbeit zurückgreifen. Wir organisieren, planen und unterstützen Kundgebungen und Demonstrationen für Menschenrechte und gegen Rassismus.

 

Wir machen uns für die Rechte unserer neuen Nachbarn stark und geben ihnen eine Stimme.

WICHTIGER HINWEIS

Wir von cityofhope cologne e.V. planen unsere Projekte mit Herz, Kopf und Verstand! Deshalb möchten wir gerade in dieser Zeit Verantwortung übernehmen und uns aktiv daran beteiligen, dass sich das Virus so langsam wie nur irgendwie möglich, verbreitet.

Aus Solidarität den älteren und kranken Menschen gegenüber und zu deren Schutz werden wir unsere Veranstaltungen stark zurückfahren. Alle Projekte finden bis auf weiteres nicht statt. Beratungen sind vorübergehend nur mit Termin möglich – Anmeldung unter der Rufnummer 0171 / 9460 636.

Bleibt alle gesund!